Bei der diesjährigen Herbstübung wartete ein realistisches Einsatzszenario auf die Einsatzkräfte der Gesamtwehr Seelbach. Nach einer angenommenen Verpuffung im Mittelgebäude eines Hofes im Litschental stand ein Gebäude in Flammen, mehrere Personen galten als vermisst.
Unsere Jugendfeuerwehr übernahm dabei die Rolle der Verletzten und Eingeschlossenen – und sorgte so für ein besonders lebensechtes Übungsbild. Unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera suchten die Einsatzkräfte in stark verrauchten Räumen nach den Vermissten. Eine besondere Herausforderung stellte die Wasserversorgung dar, da sich der nächste Hydrant mehrere Hundert Meter entfernt befindet. Zusätzlich wurde daher Wasser aus dem Litschentalbach entnommen.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Feuerwehr Lahr für die Unterstützung sowie dem DRK Seelbach für die gute und reibungslose Zusammenarbeit!
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Organisationen ist. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnte das anspruchsvolle Szenario erfolgreich bewältigt werden, ein wertvoller Beitrag zur Einsatzbereitschaft und Ausbildung unserer Feuerwehrkräfte
















